Nombre de visiteurs : Hit Counter by Digits
 




 

 

 

livre      epaw-youtube  fed  rdp 

 

 

Échos > 2017 > La fin des parcs eoliens allemands avec le cout d'arrêt aux subventions



Your Website Title

de
DEUTSCHLAND


al

f

u

1

German Wind Farms To Be Terminated As Subsidies Run Out

Wind power is the most important component of Germany’s green energy transition. The end of subsides for older turbines, however, threatens countless wind farms. By 2023, more than a quarter of Germany’s onshore wind farms may be gone.

Several thousand wind turbines in Germany are likely to be closed down in the next decade because they will no longer receive any subsidies. “If electricity prices do not rise over the next decade, only a few plants will survive on the market without subsidies,” says an analysis by the Berlin-based consulting firm Energy Brainpool. This assessment is shared by most professionals. “In any case, by 2020, the shutdown of existing facilities is to be expected to a greater or lesser extent,” an article by several economists of the Helmholtz Center for Environmental Research in Leipzig concludes.
The sticking point is the electricity price of 2021, which nobody knows today. Older wind turbines who have been running for 20 years or more will lose their subsidies under the Renewable Energy Act (EEG), but not their operating permit. They could go on generating power, if they would be profitable. Like all older technology, after 20 years of wear and tear, wind turbines are prone to repairs and are more maintenance-intensive than new products. Operating costs are higher too. The current electricity price of around three cents per kilowatt hour would not be enough to keep wind farms running – with perhaps a few exceptions in particularly good locations.
By 2021 alone, 5,700 wind turbines with a capacity of 4,500 megawatts will be closed down. In the following years, 2,000 to 3,000 megawatts each will be decommissioned. The German Wind Energy Association estimates that by 2023 around 14,000 megawatts of installed capacity will be gone. That would be more than a quarter of the currently installed onshore wind power capacity which would be eliminated.
The planned expansion corridor for onshore wind energy envisages that 2,900 megawatts of power will be installed in 2020 and in subsequent years. But that’s gross, not net. Decommissioned and dismantled facilities are not considered. In light of the current situation, more wind capacity would be decommissioned than new capacity added. Onshore wind energy would shrink, not grow.


1
La fin des parcs eoliens allemands avec le cout d'arrêt aux subventions

L'énergie éolienne est l'élément le plus important de la transition énergétique verte de l'Allemagne. La fin des subventions pour les éoliennes pour les plus anciennes menace d'innombrables parcs éoliens. En 2023, plus d'un quart des parcs éoliens terrestres allemands auront disparu.

Plusieurs milliers d'éoliennes en Allemagne devraient être fermées au cours de la prochaine décennie car elles ne recevront plus de subventions. "Si les prix de l'électricité n'augmentent pas au cours de la prochaine décennie, seules quelques usines survivront sur le marché sans subventions", indique une analyse du cabinet de conseil basé à Berlin, Energy Brainpool. Cette évaluation est partagée par la plupart des professionnels. "En tout cas, d'ici 2020, la fermeture des installations existantes est plus ou moins prévisible", conclut un article de plusieurs économistes du Centre Helmholtz pour la recherche environnementale à Leipzig.

Le point d'achoppement est le prix de l'électricité de 2021, que personne ne connaît aujourd'hui. Les anciennes éoliennes qui fonctionnent depuis 20 ans ou plus perdront leurs subventions en vertu de la loi sur les énergies renouvelables (EEG), mais pas leur permis d'exploitation.Elles pourraient continuer à produire de l'électricité si elle étaient rentables. Comme toutes les anciennes technologies, après 20 ans d'usure, les éoliennes sont sujettes aux réparations et demandent plus d'entretien que les nouveaux produits. Les coûts d'exploitation sont également plus élevés. Le prix actuel de l'électricité d'environ trois cents le kilowatt-heure ne suffirait pas à faire fonctionner les parcs éoliens - avec peut-être quelques exceptions dans des endroits particulièrement bien situés.

En 2021 seulement , 5 700 éoliennes d'une capacité de 4 500 mégawatts seront fermées. Dans les années suivantes, de 2 000 à 3 000 mégawatts seront déclassés par an . L'Association allemande de l'énergie éolienne estime que d'ici 2023 environ 14 000 mégawatts de capacité installée auront disparu. Ce serait plus d'un quart de la capacité actuelle d'énergie éolienne terrestre qui serait éliminée.

Le plan d'expansion prévu pour l'énergie éolienne terrestre prévoit l'installation de 2 900 mégawatts d'énergie en 2020 et les années suivantes. Mais c'est du brut, pas du net. Les installations déclassées et démantelées ne sont pas prises en compte. À la lumière de la situation actuelle, il y aura plus plus de capacité éolienne qui sera déclassée que de nouvelle capacité ajoutée. L'énergie éolienne terrestre diminuerait et ne croîtrait pas.

via The Global Warming Policy Forum (GWPF)
October 31, 2017 at 05:48AM
 
Sherri Lange
CEO, NA-PAW, North American Platform Against Wind Power
416-567-5115
kodaisl@rogers.com
www.na-paw.org

Full story (in German)

1

Ende der Förderung - Alte Windräder müssen bald vom Netz

Datum:
31.10.2017 06:24 Uhr

Die Windkraft ist der wichtigste Baustein für die Energiewende - doch das Auslaufen der Förderung bedroht unzählige Windräder. In drei Jahren könnte ein Großteil vom Netz gehen.

2 Quelle: dpa

Mehrere Tausend Windräder in Deutschland werden im nächsten Jahrzehnt vermutlich abgebaut, weil ihre staatliche Förderung ausläuft. "Wenn die Strompreise in der nächsten Dekade nicht steigen, werden sich nur wenige Anlagen ohne Förderung am Markt behaupten", heißt es in einer Analyse des Berliner Fachberatungsunternehmens Energy Brainpool. Diese Einschätzung wird von den meisten Fachleuten geteilt. "Auf jeden Fall ist ab 2020 mit der Abschaltung von Bestandsanlagen in mehr oder weniger großem Umfang zu rechnen", heißt es in einem Artikel mehrerer Ökonomen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig in der Zeitschrift "Wirtschaftsdienst".

Der Knackpunkt ist der Strompreis von 2021 an, den heute noch niemand kennt. Die alten Windkraftanlagen, deren Rotoren sich seit 20 Jahren oder länger drehen, verlieren zwar ihre Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), aber nicht ihre Betriebserlaubnis. Sie könnten weiterarbeiten, wenn es sich lohnt. Wie alle älteren Maschinen sind aber auch Windkraftwerke nach 20 Jahren Verschleiß anfällig für Reparaturen und wartungsintensiver als neue Anlagen. Ihre Betriebskosten sind höher. Der aktuelle Strompreis von rund drei Cent je Kilowattstunde dürfte nicht reichen, um die Anlagen in Betrieb zu halten - vielleicht mit ein paar Ausnahmen an besonders guten Standorten. Dabei geht es nicht um Kleinigkeiten.

Bis 2023 könnte mehr als ein Viertel aller Anlagen an Land wegfallen

Allein im ersten Jahr fallen 5.700 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 4.500 Megawatt aus der Förderung heraus. In den Folgejahren sind es jeweils 2.000 bis 3.000 Megawatt. Der Bundesverband Windenergie schätzt, dass bis 2023 rund 14.000 Megawatt installierte Leistung auf der Kippe stehen. Das wäre mehr als ein Viertel der aktuell installierten Windenergie-Leistung an Land, die zunächst einmal wegfallen würde.

Der geplante Ausbaukorridor für die Windenergie an Land sieht vor, dass 2020 und in den Folgejahren jeweils 2.900 Megawatt Leistung neu installiert und gefördert werden. Aber das ist brutto, nicht netto. Stillgelegte und rückgebaute Anlagen werden nicht berücksichtigt. Bei der gegenwärtigen Sachlage könnte also der Fall eintreten, dass mehr Windkraftkapazität stillgelegt als neu gebaut wird. Die Windenergie an Land würde schrumpfen, nicht wachsen. "Es ist problematisch, dass die Ausbaupfade den zu erwartenden Ersatzinvestitionsbedarf nicht abbilden", schreiben die Leipziger Wissenschaftler.

Gefahr für die Energiewende

"Das ist für die Energiewende insofern relevant, als die Windenergie gegenwärtig der wichtigste erneuerbare Energieträger in Deutschland ist - und dies perspektivisch auch bleiben wird." Die Branche fordert nun, die Ausbaukorridore für Windenergie an Land nach 2020 erheblich auszuweiten. "Die sind ohnehin unzureichend", sagt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbandes Windenergie (BWE) in Berlin. "Und es gibt auch keine Begründung mehr dafür."

Die Kosten sind mit Ausschreibungen deutlich gefallen und sinken weiter. Zudem solle die Politik den Weg frei machen für die Direktvermarktung des Stroms aus alten Anlagen an große Unternehmen, die aus Image-Gründen für grünen Strom etwas mehr zahlen.

Zukunft der Windkraft wird letztlich von Strompreisen abhängen

Schließlich geht es noch um die Standorte, auf denen die alten Anlagen stehen. Sie wären zum Teil heute nicht mehr genehmigungsfähig, weil sich die rechtlichen Vorschriften verändert haben und zum Beispiel mehr Abstand zu Wohnhäusern einzuhalten ist. Für den Verband sind das gut etablierte und akzeptierte Standorte, auf denen wieder neue Windkraftwerke errichtet werden sollten - die dann auch viel effektiver wären als die alten Mühlen. "Die Länder sollten das nicht zu sehr erschweren", fordert Axthelm.

Letztlich werden aber die Strompreise die entscheidende Rolle spielen. Ein Trend in der Diskussion um die Energiewende geht in die Richtung, die Preise für CO2-Zertifikate deutlich zu erhöhen. Damit würde Strom aus fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas deutlich teurer. Ob die Politik diesen Weg nimmt, wird sich aber erst nach der Bildung der nächsten Bundesregierung abzeichnen.

Quelle: Eckart Gienke, dpa

 

 



1234